Praktische Ausbildung / Stufenregelung

Mit der praktischen Ausbildung wird in der Regel begonnen, wenn der Antrag zur Verkehrsbehörde gebracht wurde und Grundkenntnisse im theoretischen Unterricht erlangt wurden.

Wenn Sie diese Voraussetzungen erfüllen und mit dem Fahren beginnen möchten, nehmen Sie bitte Kontakt mit der Verwaltung auf. Diese wird Ihren Wunsch an die Fahrlehrer weitergeben und ein Fahrlehrer wird dann mit Ihnen telefonisch oder per Nachricht in Kontakt treten.  Fahrtermine vereinbaren Sie bitte direkt mit Ihrem Fahrlehrer.

Ablauf der praktischen Ausbildung:

🚗 Die Stufenausbildung – Schritt für Schritt sicher zum Führerschein

Der Weg zum Führerschein ist mehr als nur das Erlernen von Verkehrsregeln und Fahrzeugbedienung. Nach dem curricularen Leitfaden der Fahrschüler-Ausbildungsordnung (FahrschAusbO) erfolgt die Ausbildung in unserer Fahrschule nach dem sogenannten Stufenprinzip.

Dieses bewährte Stufensystem gewährleistet, dass Sie schrittweise und methodisch sicher an das Fahren herangeführt werden.
Jede Stufe baut auf den Lernerfolgen der vorherigen auf – bis Sie selbstständig, verantwortungsbewusst und prüfungsreif am Straßenverkehr teilnehmen können. Zur besseren Übersicht wird hierzu für jeden Fahrschüler eine sogenannten Ausbildungsdiagrammkarte geführt, auf die der individuelle Lernfortschritt dokumentiert wird.

 Bei der Arbeit mit dem Leitfaden sowie der Stufenausbildung ist zu beachten, dass der Fahrlehrer das Ausbildungsprogramm den Besonderheiten seiner verschiedenen Fahrschüler und der jeweiligen Lernsituation anpassen muss. Das heißt, dass zum Beispiel eventuell die Reihenfolge einzelner Ausbildungsabschnitte verändert werden kann oder dass auch einmal einzelne Übungen übersprungen oder nur kurz „angetippt“ werden können, wenn sich beispielsweise zeigt, dass sie der Fahrschüler schon bewältigt.

Andererseits müssen Ausbildungsabschnitte auch wiederholt geübt werden, bis sie der Fahrschüler wirklich beherrscht. Das gilt natürlich auch, wenn z. B. eine Übung in einer vorausgegangenen Stufe schon einmal beherrscht worden war, später aber dann wieder verlernt bzw. fehlerhaft durchgeführt wird. Bei einer solchen flexiblen Handhabung sind Leitfaden und Stufenausbildung kein „Zwangskorsett“, das Freude und Spontaneität des Lehrens und Lernens beeinträchtigt. Als eine Art pädagogische „Checkliste“ begleiten und unterstützen sie vielmehr den Lernprozess und tragen so zur erfolgreichen Ausbildungsarbeit in der Fahrschule bei.

Die Ausbildungsstufen im Überblick:

1. Grundstufe – Das Fahrzeug sicher beherrschen

In dieser ersten Stufe lernen Sie das Fahrzeug kennen und üben die grundlegende Fahrzeugbedienung.
Ziel ist es, das Fahrzeug technisch sicher führen zu können – noch ohne Ablenkung durch komplexe Verkehrssituationen.

Inhalte dieser Stufe:

• Einweisung in Bedienung, Kontrolle und Vorbereitung des Fahrzeugs
• Anfahren, Anhalten, Schalten, Lenken und Bremsen
• Fahren im Schritttempo und auf gerader Strecke
• Beobachtung und Lenkroutine entwickeln
• Einführung in grundlegende Verkehrsregeln und Sicherheitsaspekte

Am Ende dieser Stufe können Sie das Fahrzeug sicher bedienen und sich auf einfache Fahraufgaben konzentrieren.

2. Aufbaustufe – Sicher im einfachen Verkehr

Nachdem Sie das Fahrzeug beherrschen, lernen Sie nun, sich aktiv im Verkehr zu bewegen.
Sie fahren in unterschiedlichen Umgebungen mit steigender Komplexität und lernen, Verkehrssituationen richtig zu beurteilen.

Inhalte dieser Stufe:

• Fahren im Stadtverkehr
• Einordnen, Abbiegen, Wenden, Rückwärtsfahren und Parken
• Erkennen und Beachten von Verkehrszeichen und Vorfahrtsregeln
• Blickführung, Spiegelkontrolle und vorausschauendes Verhalten
• Einschätzung von Geschwindigkeit und Abstand

Am Ende dieser Stufe können Sie Ihr Fahrzeug sicher im fließenden Verkehr führen und sich aktiv auf andere Verkehrsteilnehmer einstellen.

3. Leistungsstufe – Bewältigung komplexer Verkehrssituationen

In der Leistungsstufe wenden Sie Ihre bisherigen Kenntnisse in anspruchsvolleren Verkehrssituationen an.
Ihr Fahrverhalten wird weiter gefestigt, Sie lernen, selbstständig Entscheidungen zu treffen und sicher zu reagieren.

Inhalte dieser Stufe:

• Fahren in dichtem Stadtverkehr und in schwierigen Verkehrslagen
• Verhalten an Kreuzungen, Kreisverkehren und Einmündungen
• Einfügen in den fließenden Verkehr und Spurwechsel unter Beobachtung
• Umgang mit unübersichtlichen und stressigen Fahrsituationen
• Umweltbewusstes, energiesparendes und defensives Fahren

Nach dieser Stufe sind Sie in der Lage, die meisten Verkehrssituationen sicher und selbstständig zu meistern.

4. Stufe der Sonderfahrten – Sicherheit auf allen Straßenarten

In dieser Phase erweitern Sie Ihre Fahrkompetenz auf alle vorgeschriebenen Sonderfahrten.
Diese dienen dazu, Sie mit besonderen Anforderungen und unterschiedlichen Straßenverhältnissen vertraut zu machen.

Verpflichtende Sonderfahrten gemäß FahrschAusbO:

• Überlandfahrten: Fahren auf Landstraßen mit unterschiedlichen Verkehrs- und Sichtbedingungen
• Autobahnfahrten: Ein- und Ausfahren, Spurwechsel, Überholen und situationsangepasste Geschwindigkeit
• Nachtfahrten: Fahren bei Dämmerung und Dunkelheit, richtige Beleuchtung und Einschätzung der Sichtverhältnisse

Ziel dieser Stufe ist es, dass Sie sich auch bei höheren Geschwindigkeiten, wechselnden Bedingungen und eingeschränkter Sicht sicher und verantwortungsbewusst verhalten.

5. Reife- und Teststufe – Fit für die Prüfung und den Straßenverkehr

In der letzten Stufe geht es um die Feinabstimmung Ihres Fahrverhaltens und die Herstellung der Prüfungsreife.
Ihr Fahrlehrer oder Ihre Fahrlehrerin unterstützt Sie gezielt dabei, selbstständig, sicher und verantwortungsvoll zu fahren.

Inhalte dieser Stufe:

• Festigung aller erlernten Fähigkeiten und Routinen
• Selbstständige Bewältigung typischer Prüfungssituationen
• Erkennen und Vermeiden eigener Fahrfehler
• Mentale und praktische Vorbereitung die praktische Prüfung

Am Ende dieser Stufe sind Sie fahrfertig und prüfungsreif – bereit, sicher und verantwortungsvoll am Straßenverkehr teilzunehmen.

Bei der Erweiterung einer Fahrerlaubnis:

Wenn Sie bereits im Besitz einer Fahrerlaubnis sind und eine weitere Klasse erwerben möchten, gestalten wir Ihre Ausbildung individuell und bedarfsgerecht.
Auch hier arbeiten wir nach dem bewährten Stufenmodell:
Sie wiederholen nur die Inhalte, die für die neue Fahrerlaubnisklasse relevant sind – effizient, praxisnah und mit klarem Fokus auf Ihre Ziele.

️ Unser Ziel

Unser Ziel ist es, Sie nicht nur zur bestandenen Prüfung zu führen, sondern Sie zu einem sicheren, umweltbewussten und verantwortungsvollen Fahrer oder einer verantwortungsvollen Fahrerin auszubilden.

Die Stufenausbildung bietet dafür die optimale Grundlage – strukturiert, individuell und nachhaltig.